Wellentheorie mit Rizz

16. Februar 2025

In einem Selbststudium haben wir uns in der Klasse im Zeitraum von mehreren Wochen mit dem Thema Sprachgeschichte befasst. In der Sprachgeschichte wird beleuchtet, wie sich die heutigen Sprachen entwickelten und im Laufe der Jahre zu dem veränderten, wie wir sie heute kennen. Ein Teil der Sprachgeschichte zeig zwei verschiedene Theorien, bei denen vermutet wird, dass sie die Gründe für die Ausbreitung der Sprachen und den Sprachneuerungen waren. Eine Theorie war die Wellentheorie und die andere war die Stammbaumtheorie. Im folgenden Text werde ich über die Wellentheorie schreiben

Bei der Wellentheorie handelt es sich um ein linguistisches Modell, welches die Ausbreitung der Sprache als wellenförmigen Prozess beschreibt. In dieser Theorie geht es darum, zu veranschaulichen, wie sich Sprachveränderungen im Laufe der Zeit ausbreiteten und wie es zur Häufung von sprachlichen Abänderungen in einer Sprache selbst kam.

Im Modell breitet sich also eine Sprache, beziehungsweise Sprachänderungen wie Wellen an der Wasseroberfläche aus. So werden die Neuerungen und Veränderungen auf umliegende Regionen übertragen. Dabei gibt es immer einen Ursprung, in dem die Neuerungen und Veränderungen entstehen, von dort werden die Wellen in die Welt getragen. Jedoch gilt es zu beachten, dass sich die Veränderungen mit zunehmender Distanz vom Ursprungsort abschwächen.

In der Wellentheorie gehen Wissenschaftler von einem fliessenden Übergang aus, deswegen sind keine klaren Sprachgrenzen zu erkennen. Es ist ebenfalls wichtig zu verstehen, dass sich Dialekte und Sprachen gegenseitig beeinflussen. Am Schluss entsteht so eine Sprache, die sich aus vielen Dialekten und diversen Änderungen zusammengesetzt hat, welche über die Jahre aufeinandertrafen.

Es ist möglich, dass sich die Wellen der Ausbreitung «überlappen». So wird eine Region von unterschiedlichen Veränderungen beeinflusst. Dies kann auch der Grund für die Entstehung von unterschiedlichen Dialekten sein.

Häufig kam es vor, dass aus anderen Sprachen Wörter «ausgeliehen» wurden. Dabei handelt es sich um sogenannte Lehnwörter. Auch diese lassen sich durch die Wellentheorie erklären. So konnte ein Wort beispielsweise aus dem Lateinischen ausgeliehen und dann über mehrere Jahre stetig in den Wortschatz eingebettet werden.

Angenommen, es entsteht eine Lautveränderung in einer Stadt, so breitet sich diese Neuerung über die Zeit auf die umliegenden Gebiete aus. Die stärkste Ausbreitung liegt dabei in der direkten Nachbarregion. Die Ausprägung und Ausbreitung der Lautveränderung nimmt mit zunehmender Entfernung vom Ursprungsort stetig ab. In Regionen, in denen sich in kurzer Zeit viele Veränderungen treffen, überlappen sich die Veränderungen und dies führt schlussendlich zu einer sprachlichen Vielfalt.

Um die Wellentheorie besser zu veranschaulichen, kann das Beispiel der Jugendsprache verwendet werden. Sie existiert in jeder Sprache und beeinflusst den Wortschatz vieler junger Menschen. Viele dieser Wörter, die im Wortschatz der Jugendlichen vorhanden sind, stammen aus dem Englischen, wie etwas Rizz, das so viel wie Charisma bedeutet. Jugendwörter sind also sprachliche Neuerungen, die ältere Begriffe ersetzen oder neu interpretieren.

Jugendsprache ist daher eine Sondersprache der Jugendlichen. Wird an einem Ort ein neues Wort in den Wortschatz eines Jugendlichen aufgenommen und von ihm aktiv verwendet, verbreitet es sich rasch in den benachbarten Städten und darüber hinaus. Dies bestätigt, dass die Wellentheorie heute nach wie vor besteht. Jedoch hat sich die Theorie mit dem Aufstieg von Social Media ein wenig verändert. Durch soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok gelangen die neu erworbenen Wörter der Jugendsprache schnell in den Umlauf, was bedeutet, dass sich diese schneller in den Wortschatz der Jugendlichen eingliedern. Die Jugendsprache kann also als Mini-Wellen gesehen werden, welche neue Wörter in eine bereits vorhandene Sprache einbringen.

Quellen:

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wellentheorie_(Linguistik)#:~:text=Die%20Wellentheorie%20der%20Sprachentwicklung%20wurde,1901)%20entwickelte%20das%20Konzept%20weiter.

Schulische Materialien von M. Beutler